Naturpädagogik für Schulen und KITAs

Der direkte Kontakt mit dem Wald und seinen Bewohnern steht in der Naturpädagogik an oberster Stelle. Im Wildpark ist es möglich die Natur zu fühlen, zu hören und bewusst wahrzunehmen - beim Entdecken und Erforschen werden ökologische Zusammenhänge deutlich. Diese besonderen Naturmomente und Empfindungen werden mit nach Hause genommen und können im Kindergarten- und Schulalltag immer wieder abgerufen werden.

Auch in diesem Jahr bietet das Wildparkteam wieder Exkursionen an, die ganz auf die Bedürfnisse und Wünsche der Schulen und Kindertagesstätten abgestimmt werden können. Der Park dient hierbei als außerschulischer Lernort und kann als grünes Klassenzimmer genutzt werden. Neben selbst organisierten Ausflügen, bei denen auf naturpädagogische Angebote wie die Wildpark-Rallye und den Wildpark-Begleiter zurückgegriffen werden kann, besteht die Möglichkeit unterschiedliche Führungen mit den naturpädagogischen Fachkräften zu buchen. Bei allen Möglichkeiten lernen die Kinder direkt vor Ort spielerisch und durch Entdecken und Forschen die Besonderheiten der Natur kennen. Der Auwald und dessen Bewohner sowie ökologische Zusammenhänge stehen dabei im Vordergrund – zu verschiedenen Themen werden altersgerechte Führungen, Kreativangebote und Spiele durchgeführt.

Um die Natur auch drinnen erlebbar zu machen, kann als spannende Ergänzung zum normalen Unterrichtsalltag eine naturpädagogische Unterrichtsstunde im Klassenzimmer gebucht werden. Auch hierbei stehen ökologische Zusammenhänge und das Wissen über Umwelt und Natur im Vordergrund und werden altersgerecht aufgearbeitet.

Naturpädagogische Angebote im Wildpark

  • Den Wildpark fühlen, sinnlich-kreative Erlebnisse mit und in der Natur

    Die Gelegenheit nutzen, um für die Natur zu begeistern! 
    Durch eine sinnliche Wahrnehmungsschulung entstehen neue Betrachtungs- und Erlebnisräume. Kinder begegnen der Natur beim kreativen Gestalten auf einer anderen Ebene. Aus einfachen Dingen im Wald entstehen Kunstwerke. 
    Spielerisch und durch eigene Entdeckungen wird die Neugier und Begeisterung der Teilnehmer*innen für die Umwelt geweckt. Die Kinder werden sensibilisiert für einen sanften und nachhaltigen Umgang mit der Natur. In Teamarbeit werden ihre sozialen Kompetenzen gestärkt. 
    Zum Abschluss stehen ein Besuch der Esel, mit der Möglichkeit sie zu streicheln, und das Füttern der Ziegen auf dem Programm. 

  • Natur verstehen

    Bis einschließlich der 2. Klasse gehen wir gemeinsam durch den Park und die Kinder erleben spielerisch die Tiere und Bäume des Wildparks. 
    Sie sammeln dabei mit allen Sinnen bleibende Eindrücke. 

  • Mit Arbeitsaufträgen den Wildpark entdecken

    Ab der dritten Klasse besteht die Möglichkeit, dass die Schulklassen den Wildpark selbstständig in Kleingruppen entdecken und in einer gemeinsamen Abschlussphase die Ergebnisse besprechen. 


    Die Kinder machen individuelle Naturerfahrungen und können selbst das Tempo und die Intensität des Erlebens bestimmen. 
    Beim Erkunden werden sie auch auf freilaufende Tiere treffen und ihre ganz persönlichen Eindrücke im Kontakt mit Hirsch, Pfau und Mufflon bekommen. 
    Tarnung wird spielerisch veranschaulicht und unter anderem die Frage geklärt, welche Aufgabe Farben im Tierreich haben. 
     

    In einem Vorgespräch können gerne Schwerpunkte festgelegt werden, wie zum Beispiel „Blätter – Holz – Baum – Wurzeln – Wald: Wie funktioniert das zusammen?“.
    Auch die Thematik Fledermäuse – geheimnisvolle Geschöpfe der Dunkelheit kann als Schwerpunkt eingefügt werden.
    Inhaltliche Details können im Einzelfall abgesprochen werden.

Konditionen:

Schulen und Kindergärten und Kindertagesstätten, deren Träger die Stadt Ludwigshafen ist, können das Angebot ohne Eigenkosten buchen, da die Bereiche Kindertagesstätten & Schulen die Kosten tragen.

Für Einrichtungen, die einen anderen Träger haben oder nicht aus Ludwigshafen sind, fallen die folgenden Buchungskosten an: 

  • Pro Gruppe belaufen sich die Kosten auf 65 Euro pro Stunde
  • Hinzu kommt der reguläre Eintrittspreis
  • Bei einer naturpädagogischen Unterrichtseinheit im Klassenzimmer oder in der Kita kommen An- und Abfahrtskosten in Höhe von 15 Euro hinzu

 

Buchung: 

Zur guten Koordination der Termine bitten wir um eine rechtzeitige Kontaktaufnahme und Buchung der naturpädagogischen Führung beziehungsweise Unterrichtseinheit. 
Die Anfrage erfolgt per E-Mail an wildpark@ludwigshafen.de.

 

Termine: 

Termine werden vorzugsweise dienstags und mittwochs von 9 bis 11 Uhr vergeben.

Podcast der Stadtverwaltung